Eine Person im Laborkittel und mit Handschuhen greift nach einer grünen Flüssigkeit in einem Labor. Im Hintergrund sind Laboreinrichtungen und Sicherheitszeichen sichtbar. Eine Person im Laborkittel und mit Handschuhen greift nach einer grünen Flüssigkeit in einem Labor. Im Hintergrund sind Laboreinrichtungen und Sicherheitszeichen sichtbar.
Brandschutz
shield

Wofür benötige ich einen Sicherheitsschrank?

Im Umgang mit Gefahrstoffen ist größte Umsicht gefragt. Unsere Technologie mit höchster Feuerwiderstandsfähigkeit unterstützt Sie dabei. So garantieren unsere Sicherheitsschränke durch ihren speziellen Aufbau 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit, baumustergeprüft nach DIN EN 14470-1. DÜPERTHAL Sicherheitsschränke der Feuerwiderstandsklasse Typ 90 lassen im Falle eines Brands der Belegschaft genügend Zeit, den Raum zu verlassen, und den Feuerwehrleuten ausreichend Zeit, in das Labor zu gelangen. Rechtzeitig, bevor die gelagerten brennbaren Stoffe aus einem kleineren löschbaren Feuer einen unkontrollierbaren Brand entstehen lassen. Der Test des Schranks unter Brandbedingungen ist Bestandteil der Norm. Jedes Schrankmodell wird in einer Brandkammer nach DIN EN 14470-1 baumustergeprüft.

Brandbeginn

  • Der Feueralarm wird aktiviert
  • Die Evakuierung der Belegschaft läuft an

5 – 10 Min. nach Brandbeginn

  • Die Belegschaft befindet sich außerhalb der Gefahrenzone
  • Die Feuerwehr ist auf dem Weg zum Einsatzort

10 – 15 Min. nach Brandbeginn

  • Die Feuerwehr ist am Brandherd
  • Sicherheitsschränke mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 10 Minuten verlieren jetzt Ihre Funktion
  • Die brennbaren Stoffe sind nicht mehr sicher verwahrt
  • Die Feuerwehr muss den Brand bei erheblich erhöhtem Risiko bekämpfen
  • Ein höherer Schaden ist zu erwarten

90 Min. nach Brandbeginn

Ihre Vorteile mit der 90 Minuten Technologie

  • Sicherheitsschränke Typ 90 behalten über 90 Minuten ihre Funktion
  • Die kritischen Gefahrstoffe sind mindestens 90 Minuten lang sicher gelagert
  • Die Feuerwehr hat wesentlich mehr Zeit, den Brand sicher zu löschen
  • Reduzierung der Brandlast und Minimierung der Schäden

Wie funktioniert ein Sicherheitsschrank?

Brandkammertest nach DIN EN 14470-1

Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Sicherheitsschränken nach DIN EN 14470-1 wird anhand des Temperaturanstiegs im Schrankinneren in einer Brandkammer nach der Temperatur-/Zeitkurve gemäß DIN EN 1363-1 ermittelt. Ausgehend von einer Starttemperatur von 20 +/- 5 °C und nach der Zeit, bis die Temperatur im Schrankinnenraum um max. 180 Kelvin ansteigt, wird der Schrank dann als Typ 30, 60 oder 90 (analog zur Zeit in Minuten) klassifiziert. Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen gemäß DIN EN 14470-2 werden einer vergleichbaren Prüfung unterzogen, Details finden Sie hier.

Ihr technischer Vorteil

US-Normen nach FM/UL, NFPA 30

  • Max. erlaubte Temperatur im Schrank nach FM/UL = 163 °C (325 °F).
  • Temperaturverlauf nach NFPA 251 in der offenen Brandkammer.
  • Beispiel der ansteigenden Temperatur im FM/UL Schrank während des Brandtests, überwacht mit 1 Thermometer.

Europäische Norm DIN EN 14470-1

  • Max. erlaubte Temperatur im Schrank nach DIN EN 14470-1 = 200 °C (392 °F).
  • Temperaturverlauf nach DIN EN 1363-1 in der geschlossenen Brandkammer.
  • Beispiel der ansteigenden Temperatur im Typ 90 Schrank während des Brandtests, überwacht mit 11 Thermometern.

Ihr wirtschaftlicher Vorteil

Rechenbeispiel (Durchschnittswerte) US-Normen FM/UL, NFPA 30 Europäische Norm DIN EN 14470-1
Anschaffungskosten Sicherheitsschrank 2.400,00 € 3.277,00 €
Geprüfte Feuerwiderstandsfähigkeit 10 Minuten 90 Minuten
Wirtschaftlichkeit/Kosten 240,00 € pro Minute 37,00 € pro Minute

Prüfkriterien, Schutzziele und Mindestanforderungen

Die drei wesentlichen Anforderungen eines Sicherheitsschranks nach DIN EN 14470-1 sind die Minimierung des Brandrisikos, die Minimierung der in die Arbeitsumgebung abgegebenen Dämpfe und die Rückhaltung möglicher Leckagen. Die Prüfanforderungen der Labormöbelnorm DIN EN 14727 bzw. neu DIN EN 16121 und DIN EN 16122 gewährleisten zusätzlich ein Mindestmaß an Qualität.

Auszüge aus der DIN EN 14470-1:

Lüftung

  • Zur Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre muss die Lüftung direkt oberhalb der Bodenauffangwanne wirksam werden.
  • Zu- und Abluftöffnungen müssen bei 70 °C automatisch selbst schließen.

Innenausstattung

  • Die Bodenauffangwanne zur Rückhaltung möglicher Leckagen muss auch nach der Feuerwiderstandsprüfung noch funktionsfähig sein.
  • Die Ablagen müssen aus nicht absorbierendem Material sein, die zulässige Traglast über die Branddauer tragen und sich max. 1,75 m über dem Fußboden befinden.

Türtechnik

  • Vollständige Selbstschließung der Türen innerhalb von maximal 20 Sekunden, optional ist eine Feststellanlage mit Temperaturauslöser bei 50 °C möglich.
  • Schließkraft zwischen Hauptschließ- und Gegenschließkante der Tür darf nicht mehr als 100 Newton betragen.
  • Jeder Türflügel muss mit einer Hand bedienbar sein.
  • Wenn die Türen verschließbar sind, darf die Verschlussvorrichtung die Selbstschließung im Brandfall nicht verhindern.


Brandkammertest

  • Jedes Schrankmodell und jede Schrankgröße wird in einer Brandkammer nach DIN EN 14470-1 Typ 90 baumustergeprüft.

Auszüge aus der DIN EN 14727 bzw. neu DIN EN 16121 und DIN EN 16122:

Statischer Dauertest

  • Stellfächen, z. B. Lagerböden, werden einer statischen Belastungs- sowie Schlagprüfung unterzogen und dürfen keinen Bruch oder andere Schäden aufweisen.

Dynamische Belastungsprüfung

  • Geprüft werden alle mechanisch beweglichen Komponenten wie Auszugsböden, Schubladen und Türen mit jeweils 50.000 bzw. 80.000 Zyklen. Nach den Tests müssen die Türen exakt schließen und einrasten.

Geprüfte Sicherheit auf höchstem Niveau inklusive

Logo der iBMB MPA der Technischen Universität Braunschweig mit Feuer-Symbol.

Baumusterprüfung nach DIN EN 14470-1 durch anerkannte Prüfinstitute (TÜV Süd, iBMB Braunschweig, ift Rosenheim)

Liste von DIN EN Normen: 14470-1, 14727, 16121, 16122.

Klassifizierung Typ 90 gemäß DIN EN 14470-1. TÜV-geprüft nach Möbelnorm DIN EN 14727 bzw. neu DIN EN 16121 und DIN EN 161212.

TÜV SÜD Qualitätssiegel mit Merkmalen wie hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit.

High-Quality Gütesiegel für gehobene Ausführung, Benutzerfreundlichkeit und erhöhte Lebensdauer.

FM-Genehmigungslabel in Form eines Diamanten mit dem Text "APPROVED".

FM APPROVED-Prüfzeichen

UL-Logo in rot und weiß.

Prüfzeichen Underwriters Laboratories

Logo der AS 1940 Company.

Australian Standard