Eines unserer zentralen Alleinstellungsmerkmale ist unsere ausgezeichneter Full-Service und das tiefe Verständnis für Ihre Prozesse. Sie erhalten bei uns nicht nur hervorragende, zertifizierte Produkte, sondern wir stehen Ihnen auch als aktiver Begleiter und Berater kompetent zur Seite: von der Analyse der individuellen Anforderungen, über die Planung und Implementierung der optimalen Lösung bis hin zur dauerhaften Instandhaltung.
Prozessanalyse
Ihre Prozesse sollen optimal laufen – in jeder Hinsicht. Unsere Experten nehmen sicherheitstechnische und wirtschaftliche Aspekte unter die Lupe. Die größtmögliche Flexibilität bei der Umsetzung ist Ihnen garantiert. Denn wir haben für jeden Fall die passende Lösung.
Implementierung
Von uns bekommen Sie nicht nur das technisch perfekte System, sondern wir sorgen auch dafür, dass Sie so wenig Aufwand wie möglich haben. Wir liefern unsere Produkte direkt an den Einsatzort und übernehmen die Inbetriebnahme. Unser Prinzip ist Full-Service.
Anwendung
Wir arbeiten gewissenhaft, um Ihre Prozessabläufe nachhaltig zu optimieren. Das heißt, wir legen großen Wert auf Dokumentation und Schulung. Dazu kommt neuste Technik für die Auswertung. So betten wir unsere Produkte bestens in Ihre bestehenden Strukturen ein.
Werterhalt
Um die Funktionen und die Sicherheit Ihrer Systemlösung langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Überprüfung. Unser Servicevertrag garantiert Ihnen Wartung und Ersatzteile auch lange nach der Installation und Inbetriebnahme.
Was bedeutet "aktive Lagerung" und wo liegt der Unterscheid zur "passiven Lagerung"?
Passive Lagerung ist das Aufbewahren brennbarer Flüssigkeiten in Behältern, die dicht verschlossen sind und die im Lager weder befüllt noch entleert noch zu sonstigen Zwecken geöffnet werden.
Aktive Lagerung ist das Aufbewahren brennbarer Flüssigkeiten in ortsbeweglichen Gefäßen, die am Ort ihrer Lagerung ortsfest als Entnahme- oder Sammelbehälter benutzt oder zu sonstigen Zwecken geöffnet werden.
Muss ein Sicherheitsschrank mit einer technischen Abluft betrieben werden?
Muss ein Sicherheitsschrank mit einer technischen Abluft betrieben werden?
Wird am Sicherheitsschrank ab- und umgefüllt (aktive Lagerung) ist der Betrieb ohne technische Abluft nicht zulässig. Bei der Lagerung von geschlossenen Gebinden (passive Lagerung) ist ein Betrieb ohne technische Abluft erlaubt, wenn folgende Voraussetzungen der zu lagernden Behälter erfüllt werden:
Dies ist im Explosionsschutzdokument zu dokumentieren und die daraus resultierenden Ex-Zonen um den Schrank sind einzuhalten:
Bei passiver Lagerung empfiehlt sich daher der Betrieb mit technischer Abluft mit einem mindestens ständigen 10-fachen Luftwechsel pro Stunde. Dadurch entfallen um den Schrank die Ex-Zonen.
Mit welchem Luftwechsel ist der Sicherheitsschrank zu betreiben?
Die Luftwechselrate wird vom Betreiber im Rahmen der Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes festgelegt. Dabei können allgemein etablierte Kennzahlen als Grundlage zu Rate gezogen werden:
Bei passiver Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten ist ein mindestens 10-facher Luftwechsel pro Stunde empfehlenswert, um eine Ex-Zone zu vermeiden. Um Gerüche zu reduzieren, kann ein höherer Luftwechsel nötig sein.
Bei aktiver Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten ist der Sicherheitsschrank mit einem Luftwechsel von mindestens 21 m³/h zu betreiben und die Lüftungsfunktion zu überwachen.
Brennbare Gase sollten mit einem mindestens 10-fachen Luftwechsel pro Stunde gelagert werden und toxische Gase bei mindestens 120-fachem Luftwechsel pro Stunde.
Muss ein Sicherheitsschrank geerdet werden?
Sicherheitsschränke ohne technische Lüftung sowie Sicherheitsschränke für die aktive Lagerung sind zur Vermeidung von Zündgefahren über einen Potenzialausgleich zu erden.