• Slider - Batterien lagern

Batteriebrand - die Risiken und Maßnahmen

Die meisten Lithium-Ionen-Batterien sind nicht für Temperaturen über 60°C ausgelegt. Mit steigender Temperatur reagieren Lithium-Batterien mit Druckaufbau in der Zelle, intensivem Austritt brennbarer Gase, Zellenbrand, bis hin zum explosionsartigen Abbrennen der Batterie (Thermal Runaway). Die Gefahren resultieren unter anderem aus Defiziten in der Herstellung und dem unsachgemäßen Umgang mit dem Speichermedium.

Ihre Sicherheitsvorteile mit DÜPERTHAL

Zweifach geprüfter Brandschutz über 90 Minuten
Zweifach geprüfter Brandschutz über 90 Minuten

Bestätigte Klassifizierung Typ 90, d. h. 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit nach DIN EN 14470-1 bzw. DIN EN 1363-1 - sowie durch Fraunhofer Institut geprüftes explosionsartige Abbrennen der Batterien im Innenraum.

Schutz vor Rauchgasexplosionen (Backdraft)
Schutz vor Rauchgasexplosionen (Backdraft)

Im Brandfall im Schrankinnenraum automatische Verriegelung zur Verhinderung von Rauchgasexplosionen (Backdraft).

Löschmittelfreie Brandeindämmung
Löschmittelfreie Brandeindämmung

Thermisch isolierte Lagerböden und konstruktiv gelöste Sauerstoffreduktion verhindern ein Überspringen von Bränden innerhalb der Lagerebene und angrenzende Brandabschnitte.

Brandabschnitte und feuerbeständige Bereiche

In herkömmlichen Lagerschränken sind Arbeitsmaterialien nicht von äußeren thermischen Einflüssen abgeschirmt. Dies kann im Brandfall dazu führen, dass es verstärkt zu Personen- und Sachschäden kommt. DÜPERTHAL Sicherheitsschränke vom Typ 90 bieten hingegen zuverlässig 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit gemäß DIN EN 14470-1 bzw. DIN EN 1363-1 und gelten gem. TRGS 510 als feuerbeständig abgetrennter Bereich (Brandabschnitt).

90 Minuten sicherer Brandschutz

Die Sicherheitsschränke der BATTERY line sind speziell für die hohen Anforderungen zur sicheren Lagerung und zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien konstruiert, die sich bei Fehlfunktionen selbst entzünden können. Mit der Klassifizierung Typ 90 und dem vom unabhängigen Fraunhofer Institut geprüften explosionsartigen Abbrennen der Batterien im Innenraum, bietet die BATTERY line 2-fachen Brandschutz – genügend Zeit zur Evakuierung und Puffer für die Brandbekämpfung.

Produkt des Jahres 2020 Shortlist
GIT Sicherheit Award 2021 Finalist

Sicherheitsschrank Typ 90 - BATTERY line

Der Backdraft-Schutz

Bei Sicherheitsschränken wird, bei Bränden die außerhalb vom Schrank entstehen, die automatische Türschließung aus- gelöst. Ein Novum der BATTERY line ist hingegen der Mechanismus, der bei Bränden im Inneren des Schrankes, selbstständig die Schranktüren schließt und verriegelt. Die Verriegelung verhindert ein Öffnen durch Mitarbeiter und beugt somit einer möglichen Rauchgasexplosion (Backdraft) vor. Nur autorisierte Experten, z. B. die Feuerwehr, können die Türen entriegeln.

Lagerung gemäß versicherungsrechtlicher Vorgabe

Sicherheitsschränke geprüft nach DIN EN 14470-1 bzw. DIN EN 1363-1 mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten (Typ 90) gelten gemäß TRGS 510 als Lagerabschnitt. Der Einsatz der BATTERY line ermöglicht es Ihnen rechtliche Vorgaben, insbesondere die Richtlinien für die Lagerung gemäß GDV-Merkblatt VdS 3103:2019-06 zur Schadenverhütung bei Lithium-Ionen-Batterien sowie von FM Global zu erfüllen. Weitergehende Anforderungen des VdS 3103:2019-06, z. B. für die Lagerung von Lithium-Batterien der Kategorie mittlere Leistung, können mit der Kombination BATTERY line und Smart Control bzw. Smart Box erfüllt werden. Bei Auslösung des Backdraft-Schutzsystems im Schrank, wird z. B. über den potentialfreien Kontakt in der Smart Box ein Signal an die Brandmeldeanlage (BMA) gesendet.

Arbeitsschutz auf dem Stand der Technik

Betreiber sind verpflichtet im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Gefahren, die von technischen Einrichtungen und Geräten ausgehen können, zu beurteilen und daraus abzuleitende Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik umzusetzen. Die zusätzlichen Einrichtungen der BATTERY line zur Gefahreneindämmung bei Selbstentzündung der Batterien gewährleisten nachhaltig Prozesssicherheit und können als Stand der Technik in Ihrer Gefährdungsanalyse berücksichtigt werden.

Der Backdraft-Schutz

Klassischer Schrank vs. BATTERY line

Erfahrung aus der Praxis - Früherkennung

Lithium-Ionen-Batterien sind fester Bestandteil im Alltag und bei guten Fertigungsstandards sowie beim sachgerechten Handling auch eine ausreichend sichere Technologie. Durch neue Erkenntnissse und die voranschreitende Entwicklung ist es jedoch notwendig, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, Maßnahmen zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz kontinuierlich zu überprüfen und bei Bedarf neu zu bewerten.

Gefahrgut Lithium-Ionen-Batterie

Obwohl Lithium-Ionen-Batterien im regulären Betrieb sehr sicher sind, entsteht ein Risiko, wenn z. B. durch thermische Belastung die jeweiligen Inhaltsstoffe freigesetzt werden. Nach Angaben der technischen Datenblättern der Hersteller können z. B. ätzende, giftige, kanzerogene aber auch brennbare Gefahrstoffe austreten. Entsprechend sind präventive Maßnahmen zur Früherkennung von Schadensfällen wichtige Bausteine für die Gewährleistung sicherer Arbeitsplätze.

Früherkennung durch intelligente Technologie

Der Erfolg eines Löschangriffs ist im Wesentlichen davon abhängig, dass in einer möglichst frühen Brandphase die Feuerwehr vor Ort ist. Für die Lagerung und Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, ist daher eine flächendeckende Früherkennung und automatische Weiterleitung von thermischen Ereignissen, z. B. Brände, nahezu unverzichtbar. Mit DÜPERTHAL connect werden thermische Entwicklungen sofort (24/7) erkannt und Maßnahmen eingeleitet.

DÜPERTHAL connect - Monitoringmanager (24/7 Cloud-Monitoring)

DÜPERTHAL connect
DÜPERTHAL connect
BOI Award
Wiley Award

Maximale Sicherheit für Personal und Inventar durch präventive, standortübergreifende Überwachung von kritischen Zuständen am Lagerort. Rechtzeitige Information an verantwortliche Personen, z.B. Feuerwehr.

ALTERNATIV: STAND-ALONE ASSISTENZSYSTEME

Smart Control - das intelligente Assistenzsystem

Stand-alone Assistenzsysteme Smart Control / Smart Box

Prävention und Schadensminimierung durch Smart Control

  • Temperaturüberwachung zur präventiven Früherkennung thermischer Ereignisse im Sicherheitsschrank mittels Einstellung von Schwellwerten, z. B. Wert 1 zur Frühwarnung und Wert 2 für Alarm.
  • Statusabfrage der Türöffnung zur Überwachung, ob diese bestimmungsgemäß nach DIN EN 14470-1 geschlossen sind.
  • Kontinuierliche Überwachung (24/7) der technischen Entlüftung, um das Abführen der beim Ladevorgang erzeugten Wärmeenergie zu gewährleisten.
  • Fehleranzeige und Datenspeicher für Protokollierung sowie intelligente Störungsmeldungen über Push-Nachrichten oder per SMS, z. B. an Feuerwehr und Rettungsleitstelle.
  • Digitale und analoge Ausgänge sowie potentialfreie Kontakte zum Anschluss von akustischen Signalgebern und Warnlampen.

Das Leistungsprofil von Smart Control

  • Stand-alone-Variante - immer in 1:1-Beziehung zu einem Sicherheitsschrank.
  • Touchdisplay beinhaltet Fehleranzeige sowie Datenspeicher für Protokollierung.
  • Übertragung der Daten per SMS via UMTS Karte für mobile Nutzung möglich.
  • Digitale und analoge Ein- und Ausgänge sowie optische und akustische Störungsmeldung.
  • Potentialfreier Kontakt.
  • Vielseitiges Sensorprogramm für zahlreiche Überwachungsfunktionen zum Status Abluft, Temperatur, Türöffnung uvm.


Das Leistungsprofil von Smart Box

  • Stand-alone-Variante - immer in 1:1-Beziehung zu einem Sicherheitsschrank.
  • Die Smart Box ist als Variante zum Anschluss von einem Sensor (1-Kanal) sowie für zwei * Sensoren (2-Kanal) lieferbar.
  • LED-Anzeige beinhaltet Fehleranzeige (grün/rot).
  • Digitale Eingänge sowie optische und akustische Störungsmeldung.
  • Potentialfreier Kontakt.
  • Vielseitiges Sensorprogramm für zahlreiche Überwachungsfunktionen zum Status Abluft, Backdraftauslösung, Türöffnung uvm.

Modellübersicht

C-easy standard station
Funktion C-easy standard station
Bestimmungsgemäße Verwendung Lagern Lagern Lagern und Laden
Baumusterprüfung DIN EN 14470-1
Baumusterprüfung DIN EN 16121 / 16122
Innenbrand und Rauchgasanalyse
Prüfsiegel CE TÜV/CE TÜV/CE
Türschließung im Brandfall
automatisch dauerhafte Verriegelung
Mechanismus Schutz vor Rauchgasexplosionen (Backdraft)
Thermoelement pro Lagerebene
Thermische Trennung der Lagerbereiche
Zubehör erhältlich
Erdungsanschluss auf dem Schrankdach
Innenaustattung leitend mit Korpus verbunden
Abluftanschluss
Abluftanschluss zusammengeführt
Erweiterbar für/um mehr Übersicht - mehr Zeit - mehr Sicherheit:
Monitoring mit DÜPERTHAL connect mehr +
Smart Control mehr +
Smart Box mehr +

Passende Produkte

SHOP
+49 6188 9139-0
info@dueperthal.com